Zwischenprüfung 2023

Die Zwischenprüfung fand am Freitag, 17. Februar 2023 in der Städtischen Berufsschule für Medienberufe statt. Die Ergebnisse werden voraussichtlich Mitte/Ende April 2023 verschickt. (Stand: 20.02.2023)

 

Abschlussprüfung 2023

Schriftlicher Prüfungsteil: Dienstag, 25. April 2023 und Mittwoch, 26. April 2023 in der Städtischen Berufsschule für Medienberufe.

 

Mündlicher Prüfungsteil: Montag, 17. Juli 2023 bis Donnerstag, 20. Juli 2023 in der Bayerischen Staatsbibliothek.

 

Zeitfenster für die Einsendung der Berichtshefte: Montag, 22. Mai 2023 bis Freitag, 02. Juni 2023.

 

Die Zulassungsbescheide für den schriftlichen Teil der Abschlussprüfung wurden am 15.03.2023 verschickt. (Stand: 17.03.2023)

FaMI Reader: Infobroschüre für Auszubildende

© Im Neuland GmbH

 

Der FaMI Reader ist ein Leitfaden für die Berufsausbildung Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste (FaMI) in Bibliotheken. Die Informationsbroschüre für FaMI-Auszubildenden erläutert in knapper Form die wichtigsten Aspekte der dreijährigen Berufsausbildung. Sie dient dazu Fragen zu beantworten, Hilfestellung zu geben und womöglich Fehler zu vermeiden.

 

Alle FaMI-Auszubildenden der Fachrichtung Bibliothek in Bayern erhalten den FaMI Reader kurz nach Ausbildungsbeginn (etwa Mitte September).

Literaturempfehlungen

  • Böttger, Klaus-Peter: Basiskenntnis Bibliothek. Eine Fachkunde für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek, Bad Honnef, 6. Auflage, 2021. ISBN: 978-3-88347-330-7

  • Gantert, Klaus: Bibliothekarisches Grundwissen, München 2016. ISBN: 978-3-110-32145-6

  • Goebes, Herbert; Krieg, Gunter: Prüfungswissen kompakt: Wirtschafts- und Sozialkunde: Kaufmännische und kaufmännisch-verwandte Berufe, Köln 2013. ISBN: 978-3-427-27459-9

Fort-/Weiterbildung

Der Vortrag von Friederike Baberg zu den Weiterbildungsangeboten für FaMIs, der Beitrag zur Online-Videokonferenz #vBIB20 und die Hinweise auf der verlinkten Webseite des Berufsverband Information Bibliothek e.V. sind nur als Orientierunghilfe zu verstehen und ersetzen nicht die eigenständige Recherche und Entscheidungsfindung.

 

Weiterführende Materialien

Berufsverband Information Bibliothek e.V.: Informationen zu berufsbegleitenden Weiterbildungen für FaMIs

Online-Videokonferenz #vBIB20: Fernweiterbildungsmöglichkeiten nach der FaMI-Ausbildung (Ulrike Hallaschka, Michele Wegner)

Friederike Baberg: FaMI, Fachwirt, Bachelor: Bedarf, Wünsche, Möglichkeiten

Präsentation von Friederike Baberg zu den Weiterbildungsangeboten für FaMIs (Video)

SBB-Stipendium für Weiterbildung und Aufstieg

Weiterbildungsstipendium

Die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) unterstützt junge Menschen bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Das Stipendium fördert mit einer Gesamtsumme von insgesamt 8.700,00 EUR über drei Jahre (Selbstbehalt 10%) fachliche Weiterbildungen, zum Beispiel zur Fachwirtin und zum Fachwirt, aber auch fachübergreifend Weiterbildungen wie EDV-Kurse oder Intensivsprachkurse. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein berufsbegleitendes Studium gefördert werden.

 

Die Bewerbung für das Weiterbildungsstipendium erfolgt über die zuständige Stelle.
Fragen zur Bewerbung beantwortet Frau Berchtold-Obereisenbuchner und Frau Hoppe-Münzberg.
Telefon: +49 89 28638-2254 | Email: zustaendige.stelle@bsb-muenchen.de

Aufstiegsstipendium

Das Aufstiegsstipendium unterstützt Berufserfahrene, die besonderes Talent und Engagement bewiesen haben, bei der Durchführung eines ersten akademischen Hochschulstudiums. Jährlich können über 1.000 Stipendiatinnen und Stipendiaten neu aufgenommen werden. Die SBB – Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung führt im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten durch und begleitet sie während ihres Studiums.

 

Die Online-Bewerbung erfolgt ausschließlich über die Internetseite der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung.

Weiterführende Links

Informationen zum Weiterbildungsstipendium

Informationen zum Aufstiegsstipendium

Kontakt

Alle Fragen zur FaMI-Berufsausbildung beantworten die Mitarbeiter/-innen der zuständigen Stelle oder die Ausbildungsberater/-innen.